Spielmann

Spielmann
Spiel:
Die Herkunft des Substantivs mhd., ahd. spil, niederl. spel und des zugehörigen Verbs »spielen« (s. u.) ist unbekannt. Das Substantiv bewahrte seine vermutliche Grundbedeutung »Tanz, tänzerische Bewegung« (s. unten Spielmann) bis in mhd. Zeit, doch bedeutete es von Anfang an meist »Kurzweil, unterhaltende Beschäftigung, fröhliche Übung«. Länger als das Substantiv bewahrte das Verb spielen (mhd. spiln, ahd. spilōn, niederl. spelen, aengl. spilian) seine älteste Bedeutung »sich lebhaft bewegen, tanzen«, die freilich vom heutigen Sprachgefühl als »sich spielerisch bewegen« empfunden wird (z. B. von Muskeln, Wellen, Lichtern, beachte die Zusammensetzung Spielraum, 18. Jh., eigentlich in technischem Sinn »Bewegungsraum eines Körpers in einem Hohlkörper«). Meist jedoch bedeutet »spielen« »ein Spiel treiben, musizieren, mimisch darstellen«, es wird wie seine Zusammensetzungen vielfach übertragen gebraucht. Beachte besonders: spielend »leicht, mühelos«, sich abspielen »vor sich gehen«, sich aufspielen »großtun« (beides vom Bühnenspiel stammend, 19. Jh.), »jemandem etwas in die Hand spielen«, zuspielen (»heimlich verschaffen«, 17. Jh., wohl vom Kartenspiel), auf etwas anspielen »leicht andeuten« (18. Jh., wohl eine Lehnübersetzung von lat. alludere; dazu Anspielung »Andeutung«, 18. Jh., wohl eine Lehnübersetzung von lat. allusio). – Abl.: Spieler (mhd. spilæ̅re »‹Würfel›spieler«, ahd. spilāri »Handpaukenschläger, Mime«, nhd. besonders für »gewohnheitsmäßiger Glücksspieler«), dazu Spielerei »unnützes oder leichtes Spielen; aus Spieltrieb geformter Gegenstand« (16. Jh.) und spielerisch »tändelnd, verspielt« (17. Jh.). Zum Substantiv »Spiel« gehört u. a. die Zusammensetzung Spielmann (mhd. spilman, ahd. spiliman, Plural mhd. spilliute; das Wort bezeichnete ursprünglich den Schautänzer und Gaukler ‹zu ahd. spil »Tanz«›, später den fahrenden Sänger und Musikanten des Mittelalters; seit dem 18. Jh. hießen besonders die Trommler und Pfeifer beim Militär »Spielleute«). Zu »spielen« stellen sich Spielart (18. Jh.), Spielsachen, Spielwaren (18. Jh.), Spielzeug (17. Jh.; frühnhd. spilzög bedeutete »Brettspiel, Würfel und Karten«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spielmann — or Spielman is a German surname meaning gleeman , a travelling performer in the Middle Ages. There are several spelling variations.Spielmann may refer to: * Rudolf Spielmann (1883 1942), Austrian chess player, known for the Spielmann Variation… …   Wikipedia

  • Spielmann — 1. Den guten Spielmann bezahlt man für das Spiel, den schlechten, dass er aufhört. Dän.: Betal god spillemand for hand spiller vel; men heller en ond for hand holder op. (Prov. dan., 525.) 2. Der Spielmann gehört an die Hochzeit. – Simrock, 9744a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spielmann — Spielleute im Mittelalter Der Spielmann (Plural: Spielleute) oder Musikant ist ein Musizierender, der zu bestimmten Gelegenheiten zur Unterhaltung aufspielt. Inhaltsverzeichnis 1 Antike und Frühmittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmann — Spiel|mann 〈m.; (e)s, leu|te〉 1. 〈MA〉 fahrender Musikant 2. 〈Mil.〉 Angehöriger eines Spielmannszuges [<ahd. spiliman (a. spilari); zu Spiel in der alten Bedeutung „Tanz(vorführung)“] * * * Spiel|mann, der <Pl. …leute> [mhd. spilman, ahd …   Universal-Lexikon

  • Spielmann — Berufsname zu mhd. spilman »Spielmann, fahrender Sänger, Musikant, Gaukler«. Abelin spilman ist a. 1372 in Esslingen überliefert …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Spielmann (Begriffsklärung) — Spielmann steht für: eine historische Berufsbezeichnung, siehe Spielmann Musiker in einem militärischen Spielmannszug eine bergische Sagengestalt, siehe Spielmann (Sage) einen Berg in Kärnten, Österreich, siehe Spielmann (Berg) Spielmann oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmann (Berg) — Spielmann Der Spielmann von Südwesten aus gesehen Höhe 3.027 m& …   Deutsch Wikipedia

  • SPIELMANN, RUDOLF — (1883–1942), Austrian chess master. Spielmann was regarded as the most successful of attacking chess players. He defeated Nimzovich, tartakover (twice), Réti , Stahlberg, Lundin, Eliskases, Bogoljubow, and Stolz in match play and won first prizes …   Encyclopedia of Judaism

  • Spielmann (Sage) — Der Spielmann ist eine Sagengestalt der Stadt Monheim am Rhein, welche schriftlich erstmals 1837 durch den bergischen Heimatdichter Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio in einer Geschichte Der lustige Spielmann von Monheim in der Sammlung Die Vorzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmann, der — Der Spielmann, des es, plur. die männer, und leute, eine Person männlichen Geschlechtes, welche spielet, wo es im gemeinen Leben in verschiedenen Bedeutungen üblich. 1. Ein Musikant, d.i. derjenige, welcher ein Handwerk daraus macht, andern zur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”